Seite drucken

Der FCL

Beim FC Landtag NRW schlägt das wahrer Herz des Fußballs – etwas langsamer als bei den Profis, aber mit mindestens so viel Leidenschaft. Wir zählen zu den Fußball-Idealisten, die aus reiner Liebe zu diesem Sport uns nach der Arbeit oder am Wochenende auf den Weg machen, die Fußballschuhe schnüren, die grün-weiß-rote Kluft überstreifen und in Düsseldorf, im ehrwürdigen Paul-Janes-Stadion, oder irgendwo in NRW auflaufen und unser Bestes geben.

vorstandDie Geschichte des FC Landtag NRW ist reich an Höhepunkten. Es gab Begegnungen, bei denen die FCLer zur Höchstform aufliefen und eine begeisternde Mischung aus Kampf, filigraner Technik, kunstvollen Kombinationen und spektakulären Toren boten. Es gab jedoch auch schwache Auftritte, bei denen nichts zusammenlief und bei denen der FCL die Hütte voll bekam. Gleich ob Sieg oder Niederlage – der Kern des Teams ist eine verschworene Gemeinschaft, die untereinander kein Konkurrenzdenken und keine Eifersüchteleien kennt. Auch dieses besondere Gemeinschaftsgefühl macht den FC Landtag NRW aus und soll selbstverständlich auch künftig ein Markenzeichen des Vereins bleiben.

Auch Auslandsreisen stehen auf dem Programm – und zwar auf eigene Kosten, nicht auf Kosten der Steuerzahler. Die letzte Auslandsreise  führte nach Riga. Die knappe Niederlage des FCL gegen das Team des lettischen Parlaments war bei diesem eindrucksvollen Besuch nachrangig. Als Zeichen des sich aufbäumenden Föderalismus war die Klatsche zu verstehen, die der FCL Anfang der 90er Jahre auf schlammigem Grund dem Team des Bundestags verabreichte. Daneben sind etliche „Länderspiele“ gegen die Mannschaften anderer Landtage zu nennen: gegen Hessen im Frankfurter Waldstadion als Vorspiel zu einem Bundesliga-Match, Thüringen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Bayern, das Saarland und bereits mehrfach gegen Sachsen.

Ein für den FCL interessantes Kräftemessen sind auch die Spiele gegen ehemalige Profis. Denen von Borussia Dortmund oder auch einer Kombination von Schalke und MSV Duisburg haben wir (verstärkt durch Rolf Rüßmann, Matthias Herget und Pille Gecks) mal das IMG_2337Leben sehr schwer gemacht. Zum Auftakt der WM 2006 traf der FCL auf Siggi Held, Thomas Allofs, Calle del Haye, Uwe Rahn, Stephan Engels, Gerd Strack, Hannes Löhr und andere. In der ersten Halbzeit zog sich der FCL noch sehr achtbar aus der Affäre; in der zweiten Hälfte zogen die Altinternationalen das Tempo an und schossen das eine oder andere Tor. Immerhin aber flossen die Einnahmen in die Fußball-Jugendarbeit. Und das ist ein weiterer positiver Aspekt bei den Spielen des FCL: Das Team tritt immer wieder auch für wohltätige Zwecke an. Die Einnahmen gehen dann an Kindergärten oder an Behinderteneinrichtungen oder an die Flutopfer wie bei dem Spiel gegen den Sächsischen Landtag im Dynamo-Stadion von Dresden.

Alle diese bisher genannten Spiele sind Höhepunkte in der Geschichte des FC Landtag NRW. Die Regel aber sind Spiele kreuz und quer in NRW: in Kalletal und in Coesfeld, in Niederkrüchten und in Medebach, in Münster und in Bochum und selbstverständlich in Düsseldorf. Gleichgültig wo, die Zuschauer wollen vor allem Abgeordnete auf dem Spielfeld sehen. So liefen für den FCL z.B. auf: Ralf Jäger, Sören Link, Michael Breuer, Oliver Wittke, Rainer Maedge, Manfred Palmen, Helmut Linssen, Michael Vesper, Johannes Remmel, Dietmar Brockes, Christof Rasche und vor allem die beiden bisherigen Präsidenten, der verstorbene Uwe Herder, Typ knorriger Verteidiger, und Günter Langen, genannt GüLa, auch bekannt als der sauerländische Hidegkuti.

 

Gründung: 1. Juni 1970

Mitglieder: ca. 120

Präsident: Günter Langen

1. Vorsitzender: Serdal Yüksel

2. Vorsitzender: Walter Kern

Geschäftsführer: Marko Martic

Schatzmeister: Berhard Tenhumberg

Rechnungsprüfer: Hartmut Beucker

Spielertrainer: Wolfgang Euteneuer

Zeugmeister: Edward Surovcak

Pressesprecher:

Redakteur/Webseite:

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://fclandtagnrw.de/?page_id=68